

16. Oktober 2023
Kostenloses Digitalevent
tech@media
Der Technologie-Deep-Dive
für Medienunternehmen
und Verleihung des
tech@media
Der Technologie-Deep-Dive
für Medienunternehmen
16.10.2023
Ab 9.00 Uhr
Zum zehnten Mal das bewährte Digitalevent-Format mit spannenden Insights in neue Entwicklungen in Technologie, Marketing und Kommunikation! Unternehmen im Publishing sind mit unterschiedlichsten Herausforderungen konfrontiert. Content muss vorgehalten, angereichert und distribuiert werden. Der Dialog mit Nutzern muss effizient und intelligent geführt werden. Künstliche Intelligenz kommt an den unterschiedlichsten Punkten zum Einsatz, von Prozessoptimierung und -automatisierung bis hin zu neuen Geschäftsmodellen. Dies und mehr sind Themen der tech@media-Digitalevents, mit zukunftsweisenden Technologien und praktischen Use Cases.
Das Erfolgsformat tech@media mit bisher über 4000 Teilnehmer und Teilnehmerinnen, u.a. aus diesen Firmen:
1&1 • Adobe • Akademie der Deutschen Medien • Alfons W. Gentner Verlag • Allianz • AOK • Argestes Managementberatung • Arvato Systems S4M • Amazon • Bastei Lübbe • Bayer AG • Beuth Verlag • Bitkom e.V. • Bookwire • Carl Hanser Verlag • Carlsen Verlag • censhare • Cornelsen Verlag • De Gruyter • Delius Klasing Verlag • DER Touristik Deutschland • Deutsche Bahn • dpa Picture-Alliance • dtv Verlagsgesellschaft • Ebner Media Group • Edel Germany • Elsevier • Ernst & Young • falkemedia • Forum Media Group • GBI-Genios • Haufe-Group • Holtzbrinck Buchverlage • Ippen Media • knk Business Software • LBS • Libri • Mairdumont • Messe Frankfurt • Messe München • Microsoft • Mitteldeutscher Rundfunk • Panini Verlag • Penguin Random House Verlagsgruppe • Ravensburger Verlag • SiteFusion • Springer Fachmedien • Springer Nature • SWR • Tagesspiegel • T-Systems • TUI Cruises • TÜV Media • Ullstein • Umweltbundesamt • United Internet • VDI Verlag • Verlag Friedrich Oetinger • Verlagsgruppe Droemer Knaur • Vogel Communications Group • WEKA Business Medien • Weltbild
Agenda & Themen
(wird noch ergänzt)
9 Uhr
Begrüßung
Christof Seeger: Die Attraktivität der Publishing Branche als Arbeitgeber für GenZ – wir müssen reden!
Wie in vielen Branchen gibt es auch in den Unternehmen der Buch- und Pressebranche zunehmend Schwierigkeiten, geeignetes (Fach-)Personal zu finden. Diese Problematik ist vor dem Hintergrund der Herausforderungen durch die Digitale Transformation sogar besonders relevant. Seit einiger Zeit ist selbst unter Studierenden von einschlägigen Studiengängen zunehmend erkennbar, dass die berufliche Zukunft eher außerhalb der Kernbranche Verlage gesehen wird. An der Hochschule der Medien, Stuttgart, hat Prof. Christof Seeger deshalb Studierende befragt und Interviews geführt, um einen Einblick in die Welt der zukünftigen Arbeitnehmer:innen zu erhalten. Die Ergebnisse geben u.a. Antworten auf Fragen, was sich die zukünftigen Arbeitnehmer:innen von ihren Arbeitgebern wünschen, welche Bedeutung CSR-Themen haben oder welche Branchensegmente der Publishingsbranche besonders attraktiv erscheinen.
So viel sei schonmal verraten: Es gibt einigen Optimierungsbedarf. Was genau, darüber spricht Prof. Christof Seeger in seinem Vortrag.
Prof. Christof Seeger lehrt und forscht seit 2005 an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Er beschäftigt sich mit den Veränderungs- und Digitalisierungsprozessen der Zeitungs- und Zeitschriftenbranche. Er ist Autor von zahlreichen Veröffentlichungen. Er leitet zudem den Masterstudiengang Crossmedia Publishing & Management mit den Vertiefungsrichtungen Publishing und Sportkommunikation. Seit April ist er zudem im Vorstand der Landesanstalt für Kommunikation in Baden-Württemberg tätig und er ist unter anderem Jurymitglied für den Veltins-Lokalsportpreis des VDL.


David Gerginov, platform X: KI als Game Changer für Marketing und Publishing
ChatGPT hat gefühlt über Nacht die Welt verändert und uns in eine neue Zeit befördert: Wo bisher aufwendige Produktionen und Absprachen nötig waren, können heute ChatGPT und seine Freunde helfen, effizienter und schneller Inhalte zu gestalten. Natürlich bringen neue Technologien auch Risiken und viele neue rechtliche Fragestellungen mit sich. Sie bieten gleichzeitig Chancen. Mit Blick auf diese schauen wir auf Beispiele und Möglichkeiten eines modernen KI-Tool-Stacks und was realistisch bereits heute im Marketing und Publishing damit machbar ist.
David Gerginov ist Head of Website Marketing bei platform X und verantwortet die Bereiche Content Marketing, SEO und Website Revenue mit seinem 20-köpfigen Team. Der erfahrene Online Marketer machte seine ersten beruflichen Gehversuche als freischaffender Finanz- und Wirtschaftsjournalist und entdeckte dabei seine Leidenschaft für Webseiten, SEO und crossmediale Inhalte. Mit über 15 Jahren Erfahrung im Marketing, IT und Verlagsumfeld ist er mit den Herausforderungen von Publishern vertraut und daher der optimale Experte.
Kerstin Bäcker: KI: alles, was Recht ist
Die Integration von Künstlicher Intelligenz ist kein ephemeres Phänomen, sondern ein nachhaltiger Wandel, der die Medienlandschaft langfristig prägen und beeinflussen wird. Allerdings gibt es Mißbrauchsproblematik, KI-Scamming und -Spamming und die grundlegende Frage, wem in diesem Kontext eigentlich welche Urheberrechte gehören. Daher ist es von essenzieller Bedeutung, sich frühzeitig mit den rechtlichen Auswirkungen auseinanderzusetzen und diese in die kreativen und vertraglichen Prozesse zu integrieren.
Dr. Kerstin Bäcker ist Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht und seit 2004 Partnerin der Kanzlei Lausen Rechtsanwälte. Zukunftsthemen und innovative Produkte sind die Spielwiese von Dr. Kerstin Bäcker. Seit Jahren beschäftigt sie sich mit der Adaptation des urheberrechtlichen Rahmens an neue technische Entwicklungen und damit im Zusammenhang stehender Business Cases: Angefangen von der Verantwortlichkeit von Plattformen und Social Media für Nutzerinhalte (YouTube, Cyberlocker, etc.) bis hin zur Künstlichen Intelligenz, dem Metaverse und NFTs. Zu ihren Mandanten zählen auch klassische Bildungsunternehmen, Verlage, Kulturinstitutionen sowie Musik-, Audio- und Filmproduktionsunternehmen.

12.15 Uhr
Verleihung des dpr award
Der Veranstalter
tech@media ist ein Angebot des DIGITAL PUBLISHING REPORT

Der DIGITAL PUBLISHING REPORT ist ein digitales Fachmagazin mit den Schwerpunkten Medien, Marketing und Kommunikation und wird hauptsächlich von Entscheidern mit Budgetverantwortung und Digital-Expertise in Unternehmen gelesen. Seit 2018 gehören auch digitale Events zum Portfolio, die seitdem von über 5000 Teilnehmern verfolgt wurden.
Sponsoren und Partner

