top of page
Die Konferenz
Online-Nachrichten abrufen

30. März 2023       Kostenloses Digitalevent

tech@media spezialePaper, Digital-Magazine und Content Management

Der Deep Dive für Medienunternehmen

30.3.2023
Ab 9 Uhr

Im Jahr 2021 lag die verkaufte E-Paper-Auflage der Zeitungen in Deutschland laut Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) bei mehr als 2,2 Millionen - täglich. Im Jahr 2011 betrug die E-Paper-Auflage der Zeitungen noch rund 144.000 und hat sich seitdem mehr als verzehnfacht. Covid hat der Digitalisierung einen weiteren deutlichen Schub gegeben, die digitale Transformation der gedruckten Zeitung und Zeitschrift schreitet unaufhaltsam voran und vor allem jüngere Zielgruppen nutzen das Medium intensiv. Aber was bedeutet das konkret für die journalistischen und Produktionsprozesse? Wie kann die Integration multimedialen Contents vorgenommen werden? Wie sehen Pricing-Strategien und Geschäftsmodelle, wie die Distribution aus? Best Practices und Trends – tech@media spezial – ePaper, Digitalmagazine und Content Management vermittelt das Wissen, welches Management, IT und Fachbereiche für fundierte Entscheidungen und gute IT-Projekte benötigen.

Das Erfolgsformat tech@media mit bisher über 3000 Teilnehmern und Teilnehmerinnen, u.a. aus diesen Firmen:
 

1&1 • Adobe • Akademie der Deutschen Medien • Alfons W. Gentner Verlag • Allianz • AOK • Argestes Managementberatung • Arvato Systems S4M • Amazon • Bastei Lübbe • Bayer AG • Beuth Verlag • Bitkom e.V.  • Bookwire • Carl Hanser Verlag • Carlsen Verlag • censhare • Cornelsen Verlag • De Gruyter • Delius Klasing Verlag • DER Touristik Deutschland • Deutsche Bahn • dpa Picture-Alliance • dtv Verlagsgesellschaft • Ebner Media Group • Edel Germany • Elsevier • Ernst & Young • falkemedia • Forum Media Group • GBI-Genios • Haufe-Group • Holtzbrinck Buchverlage • Ippen Media • knk Business Software • LBS • Libri • Mairdumont • Messe Frankfurt • Messe München • Microsoft • Mitteldeutscher Rundfunk • Panini Verlag • Penguin Random House Verlagsgruppe • Ravensburger Verlag • SiteFusion • Springer Fachmedien • Springer Nature • SWR • Tagesspiegel • T-Systems • TUI Cruises • TÜV Media • Ullstein • Umweltbundesamt • United Internet • VDI Verlag • Verlag Friedrich Oetinger • Verlagsgruppe Droemer Knaur • Vogel Communications Group • WEKA Business Medien • Weltbild 

Keine Zeit? Kein Problem! Alle angemeldeten Teilnehmer:innen erhalten im Nachgang automatisch die Aufzeichnung!

Agenda & Themen

9.00 Uhr
 
Begrüßung

9.05 Uhr

 

Prof. Christof Seeger, Hochschule der Medien
Papierlos in die Zukunft? – Was bewirkt die Digitalisierung auf den Lesermärkten

Die digitale Transformation ist eines der Kernthemen der Verlage für die kommenden Jahre. Immer mehr Verlage setzen auf ePaper und Digitalmagazine als neuen Vertriebskanal. Wie werden diese digitalen Ausgaben genutzt, was sind die Bedürfnisse der Leser:innen und an welchen Stellen gibt es noch Diskussionsbedarf? In der Keynote von Prof. Christof Seeger von der Hochschule der Medien Stuttgart, werden die Entwicklungen aufgezeigt und Themen angesprochen, die im Zuge der digitalen Transformation mitgedacht werden müssen.

 

Christof Seeger ist Professor und Studiendekan an der Hochschule der Medien in Stuttgart in den Studiengängen Mediapublishing und Crossmedia Publishing & Management. Er beschäftigt sich unter anderem aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive mit der digitalen Transformation und Trends der Medienbranche. Er ist Mitglied im hochschuleigenen Institut für angewandte künstliche Intelligenz (IAAI) und forscht beispielsweise an der KI-gestützten Erkennung von Fake News und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Sportkommunikation.

Christof Seeger 500_500.jpg
_ewert_thorsten.jpg

9.35 Uhr

Thorsten Ewert, tabmag

Content first!

Digitale Magazine sind nicht nur eine Frage der technischen Umsetzung. Es geht auch um hochwertige, digitale Inhalte. Leser:innen wandern dann ins Digitale, wenn es sich für sie lohnt. Am Beispiel eines Gewerkschaftsmagazins zeigen wir, wie dieser Weg gelingen kann.  

Thorsten Ewert, Jahrgang 1982, ist Gründer, Inhaber und Geschäftsführer der tabmag GmbH
für digitale Magazine sowie der publish! Medienkonzepte GmbH für inhaltsgetriebenen Content – beide mit Sitz in Hannover.

10.05 Uhr

Carina Karnop, publishing.one
ePaper Publishing leicht gemacht: Mit publishing.one erfolgreich durchstarten

Sie möchten die perfekte Brücke zwischen Print und Digital schlagen und mit möglichst geringem Aufwand multimediale ePaper erstellen, die Ihre Leser begeistern? 
Mit einer professionellen Digital Publishing Software wie publishing.one können Sie nicht nur zusätzliche Einnahmen durch Digitalverkäufe generieren, sondern auch Kosten einsparen und zeiteffizientes ePaper Publishing betreiben. Begeistern Sie dabei Ihre Leser:innen mit ansprechenden ePapern, die maximalen Komfort und Qualität bieten.
In diesem Vortrag werde ich Ihnen anhand von Praxisbeispielen zeigen, wie Sie erfolgreiches Digital Publishing betreiben und somit Ihr Unternehmen erfolgreich im digitalen Zeitalter positionieren können. Sie werden lernen, wie Sie durch Ihre ePapern ganz nebenbei dazu beitragen können, kostbare Ressourcen zu sparen und dadurch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten können.

 

Mit Carina Karnop als Head of Unit Digital Publishing werden Sie von einer Expertin auf Ihrem Gebiet unterstützt. Dank Ihres umfassenden Wissens und Ihrer langjährigen Erfahrung in der Branche weiß sie genau, was es braucht, um Ihre Publikationen erfolgreich zu machen. 

Karnop.jpg
Stephan Heck_SPRYLAB_3024x264.png

10.35 Uhr

Stephan Heck, SPRYLAB
E-Paper: Der Weg in die Zukunft oder ein Auslaufmodell?

E-Paper verzeichnen zweistellige prozentuale Auflagensteigerungen. Trotzdem muss die Strategie rund um das E-Paper mehr umfassen, damit es auch in der Zukunft erfolgreich sein kann. Stephan Heck erklärt, wie das E-Paper Teil einer erfolgreichen Digitalstrategie sein kann und was in Zukunft – auch mit KI – für Möglichkeiten entstehen.

Stephan Heck, Gründer und CEO von SPRYLAB, hat bereits während seines Informatik-Studium sein erstes Start-Up gegründet. Nach einigen Jahren bei der Daimler AG als Projektingenieur gründete er 2007 zusammen mit Benjamin Kolb SPRYLAB. 
SPRYLAB hilft mit Purple Publish Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen, ihre journalistischen Inhalte erfolgreich in digitale Produkte zu verwandeln.  Purple Publish ist die KI-basierte Multichannel Publishing Software für Zeitungs- und Zeitschriftenverlage, die alle Publishing-Workflows von Verlagen unterstützt und mit Audience Development Features hilft, den digitalen Umsatz zu steigern.

11.05 Uhr

Malte Nielsen & Estefano Labudda, Novamag

Schnell & einfach zum Digitalmagazin

Die FH Salzburg ist wie viele andere Fachhochschulen dazu übergegangen, ihre Inhalte digital anzubieten. Allerdings stellte sie diese bislang nur als Printfassung, bzw. einfache PDFs zur Verfügung. Im Jahr 2023 beschloss die FH Salzburg, das digitale Magazin „warum!“ neu zu gestalten und interaktiv sowie multimedial zu präsentieren. Aus einer Printauflage von 80.000, wurden 2.000 Stück, welche an ausgewählte Empfänger versendet wurden. Der Rest erhält das Magazin ausschließlich als digital. Dieses Praxisbeispiel zeigt, wie du Schritt für Schritt deine Inhalte auf eine ähnliche Art und Weise in Szene setzen kannst, ohne dabei einen großen Aufwand betreiben zu müssen.

 

Malte Nielsen (links) ist Gründer und Geschäftsführer von Novamag. Unternehmergeist und die Leidenschaft für digitale Innovationen ließen 2019 aus einem Kundenprojekt die Idee für die browserbasierte Software-as-a-Service-Lösung Novamag entstehen. 
Seine Expertise aus den Bereichen Technologie und Software kommt insbesondere zum Einsatz, wenn er gemeinsam mit Kunden neue Anwendungsfelder und Lösungen entwickelt, um digital durchzustart
en.

Estefano Labudda (rechts) ist seit den Anfängen von Novamag Teil des Teams und hat seitdem zahlreiche Kunden bei der Erstellung und Veröffentlichung hochwertiger digitaler Magazine unterstützt. Durch seine umfassende Expertise im Bereich der digitalen Magazine und seine Fähigkeit, Kundenbedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden.

Novamag-ITB23.jpg
Lennart Schneider_c_Phil-Dera.jpg

11.35 Uhr

Lennart Schneider

Newsletter als moderne Alternative zum ePaper

Morgen-Newsletter etablieren sich in vielen Städten als beliebte Alternative zur Tageszeitung und in Fachmedien als relevantes Morning Briefing. Dabei verbinden sie Stärken,, die man üblicherweise von Print und ePaper kennt: Sie sind in sich geschlossen, redaktionell kuratiert und enthalten Kontext und Einordnung. In diesem Vortrag erklärt Strategieberater Lennart Schneider, warum Newsletter nicht nur als Marketingkanal, sondern als Produkt gedacht werden sollten und welche Trends es gerade im Markt gibt.

Lennart Schneider war über sechs Jahre bei der Wochenzeitung “DIE ZEIT” und hat dort nach dem Einstieg im Business Development u. a. das Kundenbindungsprogramm “Freunde der ZEIT” für über 470.000 ZEIT-Abonnentinnen mit aufgebaut. Außerdem hat er die ZEIT-Literaturcommunity “Was wir lesen” mit über 100.000 Mitgliedern mitentwickelt und den Podcast “Hinter der Geschichte” produziert. Seit März 2022 ist er selbstständig und berät Unternehmen dabei, ihre Abo-Modelle auf- und auszubauen, Newsletterstrategien zu entwickeln und Communities aufzubauen.

12.05 Uhr

Rainer M. Wilbert, alfamedia

ePaper: eine notwendige Übergangstechnologie

Die Leserschaft ist sehr wandlungsfähig. Das Verlagsangebot muss darauf eingehen – die Redaktionen sind fit – die Technik muss nachlegen: ePaper muss sich als hybride Lösung in Form einer NewsApp präsentieren.
Die Möglichkeit zur schnellen Anpassung sind die Bedingung für eine solche Technologie.

Rainer M. Wilbert, Pre-Sales Consultant bei alfamedia.
Schon immer der Medienindustrie verhafteter Pionier. Gestartet als Schriftsetzer, Drucktechniker, Produktioner in der Gamingbranche und Dozent am IMK, fand er seine Passion als Pionier unter der Technik-Grasnarbe bei alfamedia im Sales Team.

Rainer Wilbert_eng.jpg
azadfad.jpg

12.35 Uhr

Bijan Azadfard, PressMatrix

Der einfache Weg von Print zu digitalen Zusatzerlösen

Egal, ob Artikel, Zeitschriften und andere Publikationen wie Kataloge oder Vertriebsmaterialien: Digitalisieren Sie Ihren Content, erzielen Sie mehr Reichweite und steigern Sie Ihren digitalen Umsatz. Reichern Sie Ihre Publikation mit multimedialen und interaktiven Elementen an und bieten Sie Ihren Kunden ein besonderes Leseerlebnis auf verschiedenen digitalen Kanälen – mit der Lösung von PressMatrix. 

Bijan Azadfard, Senior Business Development.
Bijan hat jahrelange Erfahrung in der Verlagsbranche mit digital & mobile Background. Gemeinsam mit dem Gründer-Team von PressMatrix verhalf er der Firma in der Verlagsbranche eine führende Position mit mehr als 400 Kunden einzunehmen. Aktuell arbeitet er im Bereich Geschäftsentwicklung der Platform X Gruppe, zu der auch PressMatrix gehört. Platform X ist ein Fullservice-Anbieter für Abogeschäfte und wiederkehrende Umsätze mit dem Fokus auf Verlage.

13.05 Uhr

Christopher Buschow, Bauhaus-Universität Weimar & Lukas Erbrich, Institut für Journalistik der TU Dortmund

Coopetition is King – Marktpotentiale journalistischer Plattformen

Eine journalistische Super-Plattform kann zu einem deutlichen Markterweiterungseffekt im Bereich der digitalen Abbonementverkäufe führen, sodass sich die Branchenumsätze im digitalen Markt sowie die publizistische Vielfalt durch die Ansprache breiterer Bevölkerungsschichten erhöhen würde. Das zeigt unsere wissenschaftliche Studie, die wir im Auftrag der Landesanstalt für Medien NRW durchgeführt haben. Während Nutzerinnen und Nutzer gebündelte journalistische Produkte als attraktiver im Vergleich zu Einzelprodukten wahrnehmen, können auch Medienhäuser durch „Coopetition“-Strategien ökonomische Vorteile aus anbieterübergreifenden Angeboten ziehen. 

Jun.-Prof. Dr. Christopher Buschow ist Juniorprofessor für „Organisation und vernetzte Medien“ an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar. Aktuell leitet er das Forschungsprojekt „Neue Formen der organisierten Zusammenarbeit im Journalismus“, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. 

Lukas Erbrich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachschwerpunkt Medienökonomie am Institut für Journalistik der TU Dortmund. Er promoviert dort zu journalistischen Plattformen. Daneben befasst er sich mit ökonomischen Grundlagen journalistischer Startup-Gründung und Freiberuflichkeit sowie mit Innovations- und Projektmanagement im Medienbereich.

Buschow - Kopie.jpg
Erbrich.jpg
jens-deward.1024x1024.jpg

13.35 Uhr

Jens Deward, YourFundi

Technologie für optimales Lesevergnügen

Hochwertige journalistische Inhalte, gute Unterhaltung und nutzerorientierte Mehrwerte sind das Herzstück eines Verlages. Neben den gedruckten Publikationen wird die digitale Veröffentlichung immer wichtiger. Doch nur durch moderne Darstellungsformen in den relevanten Kanälen, können Publisher die Chancen der Digitalisierung in relevante Geschäftsmodelle umwandeln. 
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Technologie in einem einfachen und kostengünstigen Prozess Ihre Inhalte in ein optimales Lesevergnügen für Ihre Nutzer verwandeln und dadurch digitale Erlöse erzielen können. 

Jens Deward ist Gründer und Geschäftsführer der YourFundi GmbH & Co. KG, die neben dem ContentConverter-System auch individuelle Software- und Beratungsprojekte durchführt. Vorher hat er als Vertriebsleiter bei STOCK - B.I.G. und Produktionsleiter bei Spreadshirt gearbeitet und das Start-up Carfrogger mitgegründet. Seit 2008 ist er in Beratungs- und Softwareprojekten aktiv und hat gemeinsam mit Vincenz Braun 2014 YourFundi gegründet und das Digital Publishing Produkt von der Deutschen Post AG übernommen

Die Veranstalter

Sponsoren und Partner

Purple_Logo_RZ_rgb_Purple.png
pressmatrix.jpg
tabmag_logo_balken_RGB.png
CoCo-Logo-blau-weiss_breit.png
Sponsoren & Partner

Der Veranstalter

tech@media ist ein Angebot des DIGITAL PUBLISHING REPORT

dpr_Logo_B_grau_trans.png

Der DIGITAL PUBLISHING REPORT ist ein digitales Fachmagazin mit den Schwerpunkten Medien, Marketing und Kommunikation und wird hauptsächlich von Entscheidern mit Budgetverantwortung und Digital-Expertise in Unternehmen gelesen. Seit 2018 gehören auch digitale Events zum Portfolio, die seitdem von über 10.000 Teilnehmern verfolgt wurden.

bottom of page