Agenda & Themen
tech@media 3/2022
10.00 Uhr
Begrüßung
10.05 Uhr
Julian Yogeshwar, Axel Springer hy:
Mit Gamification zu mehr Effizienz in Unternehmen
Videospiele sind schon lange keine Randerscheinung mehr. Die Hälfte der deutschen Bevölkerung
spielt zumindest gelegentlich Videospiele oder anders formuliert: Jeder zweite ist ein Gamer. Oder eine Gamerin. Die Elemente dieser Spieler ziehen Nutzer in ihren Bann, worauf der Trend „Gamification“ aufbaut; spielerische Elemente werden in spiel-fremden Umgebungen eingesetzt, um Nutzer:innen über einen möglichst langen Zeitraum zu motivieren. Erfahren Sie, wie Unternehmen Gamification nutzen können, um ihre Effizienz zu steigern.
Julian Yogeshwar, Engagement Manager - Axel Springer hy: Als Engagement Manager bei hy unterstützt Julian Yogeshwar Kunden bei der Gestaltung von
plattformgetriebenen Geschäftsmodellen. Vor seinem Einstieg bei hy baute er den Bereich New Business bei einem KI-Unternehmen in der Immobilienbranche auf und begleitete als Unternehmensberater bei einer führenden Digitalagentur in der Schweiz Kunden im Kontext der Digitalisierung. Davor sammelte er Erfahrungen bei verschiedenen Beratungs- und Medienunternehmen und war selbst an der Gründung von drei Start-ups beteiligt. Er verfügt über einen Masterabschluss in Business Management der Universität St. Gallen (HSG).


10.35 Uhr
Peter Rieder, Diversity Think Tank Austria:
Wie wir Female Empowerment wirklich erfolgreich machen
In zahlreichen Unternehmen gibt es Programme zur Förderung von Frauen in Führungspositionen. Aber mindestens ebenso oft hört man, dass die gewünschten Ziele verfehlt werden. Woran das liegt und wie wir Female Empowerment wirklich erfolgreich machen kann, das sehen wir uns in diesem Vortrag an.
Peter Rieder: Geschäftsführender Gesellschafter des Diversity Think Tank Austria. Er berät und schult als solcher zahlreiche Unternehmen und Führungskräfte im Bereich Diversity Management. Seit 2020 betreibt das Unternehmen auch den Diversity Campus, die erste deutschsprachige E-Learning-Plattform für Diversitythemen. Fotografie: Kenzian
11.05 Uhr
Katharina Kessler, Mediengruppe Oberfranken:
Tschüss Gießkanne, Hallo Daten-Business: Zielgruppen identifizieren und individuell ansprechen
Wie kann ich Potentialzielgruppen finden und effizient ansprechen? Das Team aus Marktforschung, Medienvertrieb, Marketing, IT und Business Intelligence der mgo geht dieser Frage nach. Ein spannender Blick von ersten Rohdaten bis hin zur Visualisierung und Umsetzung der ersten Testkampagne zur besseren identifizierung von Zielgruppen.
Katharina Kessler ist seit 2020 zuständig für Datenmanagement und Datenanalyse in der Abteilung Marktforschung und Datenanalyse der Mediengruppe Oberfranken GmbH & Co. KG. Von 2013 bis 2020 Studium der Soziologie (B.A.) und Computing in the Humanities (M.Sc.). Während des Studiums Stationen in der Automobil- und IT-Branche, sowie Vertiefung der statistischen und analytischen Kenntnisse.

%20-%20Kopie.jpg)
11.35 Uhr
Tobias Stamatis, Etribes: Von Metaverse bis NFT – digitale Geschäftsmodelle im Web3
Metaverse und NFTs sind die Trendthemen des Jahres. Doch wie lässt sich Tech und Content hier verbinden, welche Use Cases gibt es, welche Vorreiter haben bereits erste Testballons steigen lassen? Digitale Geschäftsmodelle im Web3 und wie man sie entwickelt.
Tobias Stamatis ist Geschäftsführer von Etribes, einer der führenden Digital-Beratungen Deutschlands, und Experte für die Digitalisierung, die Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle sowie den Aufbau und die Weiterentwicklung von Teams.
12.05 Uhr
Gesa Schöning & Ralf Winkler, QualiFiction: Die perfekte Recommendation Engine: Mit KI und BigData zur Problemlösung für die Buchbranche
QualiFiction hat seine fünfjährigen Erkenntnisse und intelligenten Algorithmen mit dem gesammelten Buchbranchenwissen und einer BigData-Leserstudie verknüpft und daraus die perfekte Recommendation Engine erstellt. Die Studienergebnisse und die Entwicklung der innovativen Empfehlungssoftware werden vorgestellt.
Ralf Winkler ist Co-Geschäftsführer der QualiFiction GmbH, die er 2017 zusammen mit Gesa Schöning in Hamburg gründete. Nach dem Studium und seiner Promotion in Angewandter Mathematik beschäftigte er sich zunächst mit Algorithmen der medizinischen Bildverarbeitung, bevor er 2012 nach Berlin zog, um dort im E-Commerce als Produktmanager für den Bereich Forecasting / Pricing sein Wissen auf dem Feld Big Data, Machine Learning und Künstlicher Intelligenz zu vertiefen. Mit der Gründung von QualiFiction gelang es ihm, seine Leidenschaft für Literatur mit der für Technik, Software und KI-Produkten zu vereinen.
Gesa Schöning ist sowohl gelernte Buchhändlerin als auch studierte Kultur- und Literaturwissenschaftlerin. Nach einer Tätigkeit im Bereich Business Development bei einer Medizintechnikfirma wechselte sie 2014 ins Key Account & Marketing Management eines Konsumgutherstellers. In diesem ebenfalls innovativen Start-Up übernahm sie die Geschäftsführung, bevor sie 2017 gemeinsam mit Ralf Winkler die QualiFiction GmbH gründete.
