top of page

7. Juni 2023

Digitaler Deep Dive

tech@media spezial – Subscription Business
Von Netflix & Co lernen

tech@media spezial – Subscription Business

Der Deep Dive für Medienunternehmen

7.6.2023
Ab 10 Uhr

Unter dem Motto “Nutzen statt Besitzen“ setzt sich das Subscriptions-Geschäftsmodell nicht nur im Medienbereich immer mehr durch – angetrieben durch mächtige Medienkonzerne wie Netflix und Amazon. Verlage kennen das Erlösmodell Abonnement schon lange, sie wissen deshalb, welche Vorteile ich einer langfristigen Kundenbindung und in regelmäßigen Erlösströmen liegen. Aber auch Verlagen fällt der Wechsel vom klassischen Abo-Modell zum Subskriptions-Business schwer: Wo früher Versandadressen gespeichert und Zeitschriften verschickt wurden, muss jetzt ein permanente Kundenbeziehung aufgebaut und vor allem gepflegt werden. Themen wie Onboarding, User Experience, Customer Loyality, Up- und Cross-Selling sind zentrale Erfolgsfaktoren. Zudem geht ohne eine fundierte Datenbasis nichts mehr - aus einem zyklischen Versandgeschäft ist ein Echtzeitbusiness geworden. Beim Deep Dive zum Thema Subscription Business erfahren Sie nicht nur, welche Paradigmen für dieses komplexe Geschäftsmodell gelten, sondern Sie lernen auch innovative Fallbeispiele kennen. 

Die Konferenz

Agenda & Themen

10.00 Uhr
Begrüßung

10.10 Uhr

Cosmin Ene, Founder/CEO Supertab:

Beyond Subscriptions: Warum es jetzt an der Zeit ist, die Monetarisierung von digitalen Inhalten neu zu definieren

Die Urheber von Inhalten sind in Schwierigkeiten. Die Menschen wollen konsumieren. Sie konsumieren täglich Unmengen von Inhalten - sowohl Text-, Audio- als auch Bildmaterial - aus einer Vielzahl von Quellen. Aber das bedeutet nicht immer, dass sie ein Abonnement abschließen wollen. 
Die Abonnementmüdigkeit setzt bei den Zuschauern ein, und die Abo-Nomaden entwickeln sich zu einer wandernden Abonnentenbasis. Gleichzeitig stehen die Werbeeinnahmen unter massivem Druck, da Cookies verschwinden und neue Datenschutzbestimmungen in Kraft treten. Vor diesem Hintergrund müssen sich Verleger, Plattformen und Inhaltsersteller ausschließlich auf den Nutzer konzentrieren, um zu überleben und zu florieren.
Das Internet braucht ein nutzerzentriertes Modell, das es den Nutzern ermöglicht, selbst zu entscheiden, wie sie Inhalte konsumieren und - was ebenso wichtig ist - wie sie dafür bezahlen wollen. Mit ihren Daten, ihrer Zeit oder ihrem Geld. In dieser Sitzung wird Cosmin Ene die Herausforderungen erörtern, mit denen Verlage und Plattformen heute konfrontiert sind, und erklären, warum es jetzt an der Zeit ist, alternative Erlösmodelle zu Anzeigen und Abonnements zu erkunden.

 

Cosmin Ene ist ein Medien- und Internetunternehmer mit umfassender Erfahrung in der Monetarisierung von Inhaltsanbietern. Ene hat erkannt, dass die Konsumgewohnheiten der Menschen bei digitalen Inhalten die traditionellen Geschäftsmodelle grundlegend verändert haben, und berät Verlage und Inhaltsanbieter, wie sie am besten die Nutzer in den Mittelpunkt stellen können. In den letzten mehr als 8 Jahren hat Ene mit einer Vielzahl von Verlagen zusammengearbeitet - von Bloggern über lokale Medien bis hin zu nationalen und internationalen Publikationen - darunter der San Francisco Chronicle, Salon, The Boston Globe und Der Spiegel. 

Cosmin_Ene.jpg

10.40 Uhr

Wiebke Meeder, Chief Marketing Officer Handelsblatt Media Group:

Die Abonnement-Strategie der Handelsblatt Media Group

Im Vortrag werden Fragen beantwortet wie: Welche Bedeutung spielt das Abonnement in der Erlösstrategie der Handelsblatt Media Group, wie gestaltet man den optimalen Onboarding-Prozess für Neukunden und was sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Abonnement-Strategie.

 

Die erfahrene Digitalmanagerin Wiebke Meeder ist Chief Marketing Officer der Handelsblatt Media Group (HMG). Als Mitglied der Geschäftsleitung verantwortet sie bei der HMG den Vertrieb und das Marketing der Mediengruppe.

Wiebke Meeder kommt von Amazon, wo sie für die Verlagspartnerschaften mit Magazinen und Newstiteln in Deutschland und Großbritannien verantwortlich war. Beim Spiegel war sie zuvor für die strategische Vertriebsentwicklung zuständig und hat zunächst den Digitalvertrieb für Spiegel+ mit den Schwerpunkten Online-Marketing und Conversion-Optimierung aufgebaut. Später übernahm Meeder die Verantwortung für das gesamte Abogeschäft (Print und Digital) des Spiegel-Verlags. Bei der Süddeutschen Zeitung (SZ) baute sie das Performance-Marketing und die Customer-Journey-Analytics für SZ+ auf und übernahm später die Leitung aller Marketingaktivitäten für die digitalen Produkte der Süddeutschen Zeitung.

Wiebke_Meeder.jpeg

11.10 Uhr

Alexander Münch, COO der dsb-Gruppe:

Abo-Haltbarkeit und Kundenwert mit intelligenten Lösungen maximieren

Erfahren Sie wie Medienunternehmen den Customer Lifetime Value mit treffsicheren, personalisierten Angeboten steigern und auf diese Weise Ihre Umsätze maximieren. Mit hochindividuellen Erlebniswelten werden Leads zu Loyalisten.

 

Alexander Münch ist Experte in den Bereichen Audience Development, Churn Prevention, Paywalls und Prozessdigitalisierung. Er berät namhafte Verlage rund um das Thema Abo-Commerce und entwickelt gemeinsam mit diesen Strategien zur Maximierung des Customer Lifetime Values. Bereits sein Studium der Wirtschaftsinformatik absolvierte er berufsbegleitend bei dsb. Seit mittlerweile über 20 Jahren beschäftigt er sich mit subscription solutions und Prozessoptimierungen im Verlagsumfeld – sowohl in DACH, als auch in England und den USA. 

Alex_Münch_Portrait.jpg

11.40 Uhr

Alexander Drößler, Leiter Digitale Produkte Landwirtschaftsverlag Münster:

Paid Content bei top agrar – So sieht es hinter den Kulissen aus

Nutzerzentrierte Produktentwicklung, redaktionelle Transformation und Funnel-Marketing: Wie die neue interdisziplinäre Digital-Unit mit einem holistischen Ansatz von einem Monatsheft ausgehend ein tagesaktuelles Digitalmedium baut und das digitale Abogeschäft ankurbelt.

 

Alexander Drößler leitet seit März 2022 die 20-köpfige Digital-Unit top agrar beim Landwirtschaftsverlag Münster. Zuvor hat er sich als Digital Transformation Manager um die Entwicklung digitaler Journalismus-Produkte bei der Nordkurier Mediengruppe gekümmert. Bis Sommer 2020 hat er für die Neue Westfälische mit dem Startup Lokalportal.de eine lokale Plattform aufgebaut. Er ist Absolvent des Executive Programs "News Innovation & Leadership" an der New Yorker Craig Newmark Graduate School of Journalism.

Droessler Kopie.jpg

12.10 Uhr

Andreas Rickmann:

Wie kann ich Abos & Subscriptions via Social Media generieren? Einblicke aus der Praxis 

Publisher tun sich häufig schwer, ihre Social Media-Kanäle zu nutzen, um Subscriber zu gewinnen. Wie schaffe ich es, einen plattformgerechten Social Media-Account zu betreiben und der auch auf das Ziel Subscriber einzahlt? Dieser Vortrag gibt Einblicke in die Praxis und zeigt aktuelle Beispiele, wo das gelungen ist.  

 

Andreas Rickmann ist gelernter Journalist und berät Unternehmen und Medienhäuser bei Social Media und digitaler Kommunikation. Zuvor war er unter anderem Direktor für Digitales Wachstum / Social Media bei BILD. 

Andreas_Rickmann Kopie.jpeg

Sponsoren und Partner

header-logo-claim.png
dsb_fly.jpg
Sponsoren & Partner
Die Veranstalter

Die Veranstalter

tech@media ist ein Angebot des DIGITAL PUBLISHING REPORT

logo_dpr_rgb_schwarz.png

Der DIGITAL PUBLISHING REPORT ist ein digitales Fachmagazin mit den Schwerpunkten Medien, Marketing und Kommunikation und wird hauptsächlich von Entscheidern mit Budgetverantwortung und Digital-Expertise in Unternehmen gelesen. Seit 2018 gehören auch digitale Events zum Portfolio, die seitdem von über 5000 Teilnehmern verfolgt wurden.

HSP_logo_zeichen.png.webp

Heinold, Spiller & Partner, Hamburg, ist eine auf die Verlags- und Medienbranche spezialisierte Unternehmensberatung. Beratungsschwerpunkte im Bereich Digitale Medien sind die Bereiche Geschäftsmodellentwicklung, Produktstratetegie, Cross Media Publishing und Content Management. Heinold, Spiller & Partner berät Verlage auch bei der Auswahl und Einführung von Content Management Systemen.​

 

Das Erfolgsformat tech@media mit bisher über 2500 Teilnehmer und Teilnehmerinnen, u.a. aus diesen Firmen:
 

1&1 • Adobe • Akademie der Deutschen Medien • Alfons W. Gentner Verlag • Allianz • AOK • Argestes Managementberatung • Arvato Systems S4M • Amazon • Bastei Lübbe • Bayer AG • Beuth Verlag • Bitkom e.V.  • Bookwire • Carl Hanser Verlag • Carlsen Verlag • censhare • Cornelsen Verlag • De Gruyter • Delius Klasing Verlag • DER Touristik Deutschland • Deutsche Bahn • dpa Picture-Alliance • dtv Verlagsgesellschaft • Ebner Media Group • Edel Germany • Elsevier • Ernst & Young • falkemedia • Forum Media Group • GBI-Genios • Haufe-Group • Holtzbrinck Buchverlage • Ippen Media • knk Business Software • LBS • Libri • Mairdumont • Messe Frankfurt • Messe München • Microsoft • Mitteldeutscher Rundfunk • Panini Verlag • Penguin Random House Verlagsgruppe • Ravensburger Verlag • SiteFusion • Springer Fachmedien • Springer Nature • SWR • Tagesspiegel • T-Systems • TUI Cruises • TÜV Media • Ullstein • Umweltbundesamt • United Internet • VDI Verlag • Verlag Friedrich Oetinger • Verlagsgruppe Droemer Knaur • Vogel Communications Group • WEKA Business Medien • Weltbild 

bottom of page